Filander Verlag
  • Startseite
  • Bücher
    • Hunde und Katzen
    • Wildtiere
    • Tiergarten
    • Verhalten
    • Studienbücher
  • ZooConsult
  • Impressum
  • Datenschutz

Ein Zoodirektor mit einer Vorliebe für Primaten

Januar 29, 2017 by JD

Auf der Rückfahrt von Spanien nach Deutschland passiert man Frankreich. Dabei führt die Route dicht an der Küste des Mittelmeeres entlang bis zur schönen Provençe. Fahren Sie mal nach Gerdes, ein verschlafenes Bergdorf mit einem provençalischen Markt. Hier duftet es nach Lavendel und allen Gerüchen, die die Provençe so beneidenswert machen. Vergessen Sie auch nicht Marseille und die anderen schönen Städte in der Provençe. Wir fahren aber weiter, und gehen kurz vor der deutschen Grenze in den Zoo Mulhouse (F). Die Vorliebe des Zoodirektors macht sich am Bestand bemerkbar. Besonders sind die Lemuren Madagaskars (9 Arten), die Meerkatzen Afrikas (5 Arten) und die Krallenäffchen Südamerikas (9 Arten) erwähnenswert. Aber es fehlen auch nicht Sakis, Kapuzineraffen, Totenkopfaffen, Klammeraffen, Makaken und Gibbons.

Nun zückte ich meine Kamera, aber nichts funktionierte. Vielleicht die Batterie? Im Zoo gab es keine Batterien. Also ging ich in die Stadt und fand ein Fotofachgeschäft. Der Verkäufer prüfte meine Kamera und stellte fest, dass es nicht die Batterie, sondern die Elektronik war. Nun hatte ich nur noch eine kleine Kompaktkamera dabei und damit versuchte ich wenigstens ein paar Fotos zu machen. In der Zwischenzeit hatte sich meine Frau mit einem Gelbbrustkapuziner (Cebus xanthosternos) angefreundet und sie spielten durch das Gehegegitter (Maschendraht) mit einem Zweig.

Gelbbrustkapuziner

 

Diesen aufmerksam schauenden Gelbbrustkapuziner fotografierte ich mit einer kleinen analogen Kompaktkamera. Auch Kronenmaki und Zweifarbtamarin konnte ich noch auf meinen Film bannen. Doch damit hatte es sich für dieses Mal. Ich wollte immer mal wieder in diesen schönen Zoo gehen. Vielleicht klappt es ja mal später.

Neben den Tieren sind die Pflanzen sehenswert. Prachtvolle Ensembles ziehen die Blicke auf sich. Blumen, Ziergräser, Bambus, Rhododendren, Pflanzen der Vogesen und Bäume gibt es zu sehen. Der Zooführer (leider nur auf französisch mit teilweise deutschen Übersetzungen der Tier- und Pflanzenarten) bietet auch verschiedene Vorschläge zur Auswahl bei Besuchen im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. – Übrigens ließ ich meine Kamera später in Spanien reparieren. Danach funktionierte sie wieder ohne Probleme.

Gerhard Hoffmann  Gerhard Hoffmann

Posted in: Hoffmanns Zoogeschichten Tagged: Tiergarten, Zoo

Neueste Beiträge

  • Noch normal – oder schon krank?
  • Tierpark Berlin-Friedrichsfeld im Mai 2022
  • Nur kein Stress
  • Primaten-Neuzugänge im Tierpark Berlin Friedrichsfelde
  • Zootiere – Verhalten und Haltung

Themen

  • Bücher
  • Expertenwissen für Hundehalter
  • Expertenwissen für Hundeprofis
  • Hoffmanns Zoogeschichten
  • Hunde und Katzen
  • Studienbücher
  • Tiergarten
  • Varia
  • Verhalten
  • Wildtiere

Schlagwörter

Alte Hunde Aquarium Böcke Erziehung Ethologie Gesundheit Hunde Katzen Konrad Lorenz Krankheit Löwenäffchen Methoden Moschusochsen Naturkundemuseum Primaten Schwache Hunde Säugetiere Takine Tiergarten Tierpräparation Unsicherheit Verhalten Welpen Wölfe Zoo Ängstlichkeit

Copyright © 2023 Filander Verlag.

Lifestyle WordPress Theme by themehit.com