Filander Verlag
  • Startseite
  • Bücher
    • Hunde und Katzen
    • Wildtiere
    • Tiergarten
    • Verhalten
    • Studienbücher
  • ZooConsult
  • Impressum
  • Datenschutz

GEO-Zoo Kopenhagen – Ältester Zoo Dänemarks

Januar 29, 2017 by JD

Der Zoo wurde 1859 gegründet, nachdem der dänische Ornithologe Kjærbølling den Berliner Zoo besucht hatte. Im ersten Jahr wurden verschiedene Tiere, wie Adler, Hühner, Enten, Eulen, eine Robbe und eine Schildkröte in einer Badewanne gezeigt. In dieser Zeit wurde Wert auf eine große Anzahl von Tierarten gelegt. Später wurde die Vielzahl reduziert und der Lebensraum der Tiere vergrößert. Heute werden die Tierarten nicht nach Familien und Gattungen/Arten gehalten, sondern nach Ursprungsländern und Erdteilen. Ich kannte den Zoo noch aus den Jahren um 1970. Vor einigen Monaten fuhr ich mit einem Reisebus von der Mecklenburg-Vorpommerschen Ostseeküste nach Kopenhagen. Da wurde die Umgestaltung in einen GEO-Zoo, das heißt, in eine geographische Ausrichtung, sichtbar. Es gibt also heute die Ariale: Afrika, Inseln, Südamerika, Asien, Tropenhaus, Nordpolargebiete, außerdem Vogelsee und Kinderzoo. Neu ist auch das Elefantenhaus.

Goldgelbes Löwenäffchen

 

Natürlich interessierten mich besonders die Primaten: Maholi-Galago, Katta, Schwarz-weißer Vari, Zwergseidenäffchen, Kaiserschnurrbarttamarin, Lisztäffchen, Goldgelbes Löwenäffchen, Weißkopfsaki, Geoffroy-Klammeraffe, Mantelpavian, Weißhandgibbon und Schimpanse.

Der Zoo hat an zahlreichen Kampagnen der EAZA teilgenommen: Die Regenwaldkampagne hatte besonders die Löwenäffchen Brasiliens im Mittelpunkt. Dabei wurden Mitarbeiter des Zoos in den Atlantischen Regenwald zur Überwachung der Goldgelben Löwenäffchen geschickt, oder es wurden brasilianische und internationale Mitarbeiter vom Zoo Kopenhagen bezahlt. In 2011 beteiligte sich der Zoo an genetischen Forschungen an Schimpansen, um eine Klärung der Arten und Unterarten zu erreichen.

Eine Besonderheit hat der Zoo in Kopenhagen zu bieten: der in Tasmanien endemisch lebende Tasmanische Teufel (Sercophilus harrisi), ein Raubbeutler, ist außerhalb Australiens nur in Kopenhagen zu sehen! Das Tier wurde von der Regierung Tasmaniens dem dänischen Kronprinz Frederik und der Kronprinzessin Mary geschenkt.

Dezember 2011

Gerhard HoffmannGerhard Hoffmann

Posted in: Hoffmanns Zoogeschichten Tagged: Tiergarten, Zoo

Neueste Beiträge

  • Noch normal – oder schon krank?
  • Tierpark Berlin-Friedrichsfeld im Mai 2022
  • Nur kein Stress
  • Primaten-Neuzugänge im Tierpark Berlin Friedrichsfelde
  • Zootiere – Verhalten und Haltung

Themen

  • Bücher
  • Expertenwissen für Hundehalter
  • Expertenwissen für Hundeprofis
  • Hoffmanns Zoogeschichten
  • Hunde und Katzen
  • Studienbücher
  • Tiergarten
  • Varia
  • Verhalten
  • Wildtiere

Schlagwörter

Alte Hunde Aquarium Böcke Erziehung Ethologie Gesundheit Hunde Katzen Konrad Lorenz Krankheit Löwenäffchen Methoden Moschusochsen Naturkundemuseum Primaten Schwache Hunde Säugetiere Takine Tiergarten Tierpräparation Unsicherheit Verhalten Welpen Wölfe Zoo Ängstlichkeit

Copyright © 2023 Filander Verlag.

Lifestyle WordPress Theme by themehit.com