Filander Verlag
  • Startseite
  • Bücher
    • Hunde und Katzen
    • Wildtiere
    • Tiergarten
    • Verhalten
    • Studienbücher
  • ZooConsult
  • Impressum
  • Datenschutz

Münster – ein Zoo für jedes Wetter

Januar 29, 2017 by JD

Als man in Münster einen neuen Zoo errichtete, sollte er tiergerecht und besucherfreundlich sein. Also wurden die einzelnen Tierhäuser durch überdachte Gänge verbunden und schon hatte man den Allwetterzoo Münster.

Löwenäffchen im Zoo Münster

Ich habe diesen Zoo in den letzten sechs Jahren zweimal besucht. Zum Einen, weil die Anlage gefällig ist und es hier meine Lieblingsprimaten, die Löwenäffchen, gibt. 2007 wurden noch Goldgelbe Löwenäffchen und Goldkopf-Löwenäffchen gehalten. Bei meinem zweiten Besuch im Jahre 2009 hatte man zwar das „Haus für niedere Affen“ völlig neu gestaltet, aber die Goldkopf-Löwenäffchen gab es nicht mehr. Dafür ist das neue Haus heller und für Besucher und Insassen angenehmer. Außer den Goldgelben-Löwenäffchen gibt es im Haus noch Zwergseidenäffchen, Springtamarine, Gehaubte Kapuziner und Mandrills. Alle Innenanlagen sind mit Außenanlagen verbunden, die die Affen je nach Lust und Wetter benutzen können. Ein weiterer Höhepunkt bei den Primaten ist das „Menschenaffenhaus“. Jane Goodall war schon zweimal im Allwetterzoo und konnte sich von den Gorillas und Schimpansen ein Bild machen. Ein gelungenes Experiment mit Rotscheitelmangaben, die zusammen mit Menschenaffen spielen können, kann als gute Beschäftigungsmaßnahme gewertet werden. Außerdem sind im Menschenaffenhaus noch Kattas und Schwarzweiße Varis vorhanden. Alle Innengehege sind mit großzügigen Außenanlagen verbunden. In begehbaren Affenanlagen kommt man ganz nah an Kattas und Guerezas heran. Weitere Primatenarten sind die Bartaffen (Wanderus) und die Weißgesichtsakis.

Den Allwetterzoo Münster zeichnet sein Engagement für den Natur- und Artenschutz aus. Viele Projekte werden finanziell oder personell unterstützt. Um bei den Primaten zu bleiben: Der Schwerpunkt der In-situ-Artenschutzaufgaben liegt in Südostasien, besonders in Vietnam. Hier erfolgen die Schutzaufgaben für den Goldkopflangur, dem Tonkin-Goldaffen sowie weitere gefährdete Languren- und Gibbon-Arten. Eine enge Zusammenarbeit wird mit dem EPRC (Endangered Primate Rescue Center) in Vietnam gepflegt. Artenschutz wird zusammen mit der Westfälischen Gesellschaft für Artenschutz e.V. und der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. betrieben.

Gerhard HoffmannGerhard Hoffmann

Posted in: Hoffmanns Zoogeschichten Tagged: Tiergarten, Zoo

Neueste Beiträge

  • Noch normal – oder schon krank?
  • Tierpark Berlin-Friedrichsfeld im Mai 2022
  • Nur kein Stress
  • Primaten-Neuzugänge im Tierpark Berlin Friedrichsfelde
  • Zootiere – Verhalten und Haltung

Themen

  • Bücher
  • Expertenwissen für Hundehalter
  • Expertenwissen für Hundeprofis
  • Hoffmanns Zoogeschichten
  • Hunde und Katzen
  • Studienbücher
  • Tiergarten
  • Varia
  • Verhalten
  • Wildtiere

Schlagwörter

Alte Hunde Aquarium Böcke Erziehung Ethologie Gesundheit Hunde Katzen Konrad Lorenz Krankheit Löwenäffchen Methoden Moschusochsen Naturkundemuseum Primaten Schwache Hunde Säugetiere Takine Tiergarten Tierpräparation Unsicherheit Verhalten Welpen Wölfe Zoo Ängstlichkeit

Copyright © 2023 Filander Verlag.

Lifestyle WordPress Theme by themehit.com