Filander Verlag
  • Startseite
  • Bücher
    • Hunde und Katzen
    • Wildtiere
    • Tiergarten
    • Verhalten
    • Studienbücher
  • ZooConsult
  • Impressum
  • Datenschutz

Tierpark Hellabrunn München – Der GEO-Zoo der Zukunft

Januar 29, 2017 by JD

Es ist schon ziemlich lange her, dass ich den Tierpark in München besucht habe. In Erinnerung ist mir aber nicht nur ein furchtbar nasser Regentag geblieben. Überdachte Anlagen und Tierhäuser schützten mich vor den ärgsten Regenschauern. Schon damals interessierte ich mich besonders für die Primaten.

Totenkopfäffchen in Hellabrunn

Der Tierpark Hellabrunn wurde im Jahr 1911 gegründet. Die Bezeichnung GEO-Zoo wird durch die schönen und großzügigen Naturlandschaften bestätigt. Der aktuelle (2009) Primatenbestand setzt sich aus folgenden Arten zusammen:

Afrika und Madagaskar: Katta, Roter Vari, Roloway-Meerkatze (Unterart von Diana-Meerkatze), Rotscheitelmangabe, Mantelpavian, Mandrill, Westlicher Flachlandgorilla, Schimpanse

Südamerika: Totenkopfäffchen, Braunkopf-Klammeraffe, Lisztaffe

Asien: Siamang, Silbergibbon, Sumatra-Orang-Utan

Besonders zu erwähnen ist die aktive Rolle des Tierparks beim Artenschutz: Przewalski-Urwildpferde im Bayerischen Wald, Mhorrgazelle in Marokko, Orang-Utan auf Sumatra, Steinböcke im National Park Hohe Tauern, Waldrapp in Marokko, Jaguarschutzprogramm in Venezuela, Zuchtgemeinschaft Abruzzengänse, Afrikanischer Wildhund, Antilope Aders Ducker auf Sansibar, Gelbohr- oder Weißohrbüscheläffchen in Brasilien.

Besonders hat mich als Krallenaffenfun gefreut, dass sich der Tierpark Hellabrunn gemeinsam mit dem Zoo von Schmiding bei Wels in Österreich für die Arterhaltung der vom Aussterben bedrohten Gelbohrbüscheläffchen (Callithrix aurita) einsetzt. So wurden im Jahr 2000 im »Paraiso dos Animals«, einem Zoo bei Itatiba (Brasilien), große Zuchtanlagen aufgebaut. In diesen Anlagen sollen unter dem Schirm der brasilianischen Umweltschutzbehörde IBAMA diese stark bedrohten Krallenaffen gezüchtet und ausgewildert werden. Eine wichtige Initiative zur Arterhaltung.

Gerhard HoffmannGerhard Hoffmann

Posted in: Hoffmanns Zoogeschichten Tagged: Tiergarten, Zoo

Neueste Beiträge

  • Noch normal – oder schon krank?
  • Tierpark Berlin-Friedrichsfeld im Mai 2022
  • Nur kein Stress
  • Primaten-Neuzugänge im Tierpark Berlin Friedrichsfelde
  • Zootiere – Verhalten und Haltung

Themen

  • Bücher
  • Expertenwissen für Hundehalter
  • Expertenwissen für Hundeprofis
  • Hoffmanns Zoogeschichten
  • Hunde und Katzen
  • Studienbücher
  • Tiergarten
  • Varia
  • Verhalten
  • Wildtiere

Schlagwörter

Alte Hunde Aquarium Böcke Erziehung Ethologie Gesundheit Hunde Katzen Konrad Lorenz Krankheit Löwenäffchen Methoden Moschusochsen Naturkundemuseum Primaten Schwache Hunde Säugetiere Takine Tiergarten Tierpräparation Unsicherheit Verhalten Welpen Wölfe Zoo Ängstlichkeit

Copyright © 2023 Filander Verlag.

Lifestyle WordPress Theme by themehit.com