Filander Verlag
  • Startseite
  • Bücher
    • Hunde und Katzen
    • Wildtiere
    • Tiergarten
    • Verhalten
    • Studienbücher
  • ZooConsult
  • Impressum
  • Datenschutz

Zoo Liberec (Tschechische Republik)

Februar 20, 2017 by JD

Der Zoologische Garten in Liberec ist 1919 entstanden (ältester Zoo in Tschechien) und hat sich aus einem einfachen Tierpark und einem Winterquartier für Zirkustiere entwickelt. Ich nutzte einen Aufenthalt in der Oberlausitz und fuhr mit dem Auto zum Zoo. Trotz dürftiger Ausschilderung und Dank der Auskunft einer Tankstellenangestellten fand ich den Zoo. Er befindet sich in der Nähe der Altstadt in einem Tal, und die Gehege mit ihren Freiflächen sind gut in das felsige Gelände eingebunden. Der normale Eintrittspreis liegt bei preiswerten 5€ für Erwachsene. Gut, dass ich mir einen Zooplan im Internet heruntergeladen und ausgedruckt hatte, denn im Zoo waren die Zoopläne vergriffen.

Gibbon in Liberec

Aus der Zootierliste.de entnahm ich die Information über die Primatenarten in Liberec. Und da interessierten mich vor allem die Goldbauchmangaben und die Nördlichen Weißwangen-Schopfgibbons. Von diesen Primaten hatte ich noch keine zufrieden stellenden Fotos. Also machte ich mich auf Entdeckungsreise durch diesen Zoo. Ich fand auch alle genannten Affen. Alle Gehege waren sauber, aber
ich hätte mir vor allem für die Goldbauchlanguren, die Wanderus und die Nördlichen Weißwangengibbons größere Außengehege vorstellen können. Vorteilhaft für mich und meine Fotos waren die etwas beengten Anlagen. Dadurch hatte ich keine Probleme, die Mangaben und Gibbons gut vor die Linse zu bekommen.

Zoo Liberec

Weitere Primaten sind: Mantelpaviane, Schimpansen, Mohrenmakis, Gewöhnliche Zwergseidenäffchen und Lisztäffchen. Außer den genannten Primaten zeigt der Zoo alle wichtigen Zootiere wie Elefanten, Giraffen, Kamele, Löwen, Weiße Tiger, usw. und viele Vogelarten. Die einzigen Jungen des Weißen Tigers (Panthera tigris) in ganz Tschechien gibt es im Zoo Liberec zu sehen! Die kleinen Tiger (letzter Zuwachs: 2016) sind
eine muntere Rasselbande, sodass man sie in ihrem Auslauf ganz sicher beim übermütigen Herumtollen oder sonstigen Spielchen beobachten kann. Die Jungen wurden am 25. Februar 2016 geboren. Weiße Tiger sind keine echten Albinos, sie leiden lediglich unter Mangel ihres Grundfarbpigments. Ihre Hauptmerkmale sind ihr schwarz-weiß gestreiftes Fell, ihre blauen Augen, die rötliche Nase und die ebenso gefärbten Ballen an den Pranken.

Der Zoo hat in den letzten Jahren am Auswilderungsprogramm für Somali-Wildesel, Bartgeier, Seeadler und Balistare teilgenommen.

Posted in: Hoffmanns Zoogeschichten Tagged: Tiergarten, Zoo

Neueste Beiträge

  • Noch normal – oder schon krank?
  • Tierpark Berlin-Friedrichsfeld im Mai 2022
  • Nur kein Stress
  • Primaten-Neuzugänge im Tierpark Berlin Friedrichsfelde
  • Zootiere – Verhalten und Haltung

Themen

  • Bücher
  • Expertenwissen für Hundehalter
  • Expertenwissen für Hundeprofis
  • Hoffmanns Zoogeschichten
  • Hunde und Katzen
  • Studienbücher
  • Tiergarten
  • Varia
  • Verhalten
  • Wildtiere

Schlagwörter

Alte Hunde Aquarium Böcke Erziehung Ethologie Gesundheit Hunde Katzen Konrad Lorenz Krankheit Löwenäffchen Methoden Moschusochsen Naturkundemuseum Primaten Schwache Hunde Säugetiere Takine Tiergarten Tierpräparation Unsicherheit Verhalten Welpen Wölfe Zoo Ängstlichkeit

Copyright © 2023 Filander Verlag.

Lifestyle WordPress Theme by themehit.com